Leichte Verdichtung
Worauf es ankommt
Einblicke eines Experten zum Kauf von leichten Verdichtungsmaschinen
LANGENTHAL, Schweiz – Manchmal scheint es so, als sei die Lackfarbe das markanteste Unterscheidungsmerkmal leichter Verdichtungsmaschinen verschiedener Hersteller. Doch unter den Hauben verbirgt sich viel, das zu vergleichen lohnt.
«Für unsere Kunden steht die Verdichtungsleistung im Mittelpunkt», sagt Bernd Holz, Executive Vice President des Bereichs Maschinen bei Ammann. «Das ist es, worauf Bauunternehmer am meisten achten.»
Ammann bietet ein umfangreiches Portfolio an leichten Maschinen, die praktisch alle Anforderungen im Bereich der Verdichtung am Bau erfüllen müssen. In dieses Produktangebot gehören auch die hydrostatischen Rüttelplatten der Baureihe APH, die für ihre starke Leistung bekannt sind.
«Das sind schwere, starke Maschinen, die auch die härtesten Verdichtungsaufgaben bewältigen», so Holz. Manche bieten so viel Verdichtungsleistung wie eine Aufsitzwalze.
Holz erläuterte kürzlich, wie sich die APH-Rüttelplatten von Ammann durch ihre Verdichtungskraft und weitere Kriterien wie Fahreigenschaft, Wartungsfreundlichkeit und – vielleicht überraschend – Anschlagpunkte von der Konkurrenz abheben.
Nehmen wir an, ein Bauunternehmer oder ein Baumaschinenvermieter erwägt den Kauf eines hydrostatischen Plattenverdichters. Wie sollte er am besten beginnen?
Viele Bauunternehmer gehen davon aus, dass für einen erfolgreichen Kauf die Arbeitsbreite, das Gesamtgewicht der Platte und – an oberster Stelle – die Verdichtungsleistung ausschlaggebend sind.
Die Arbeitsbreite vermittelt einen Eindruck der Produktionsleistung einer Maschine und wie viel Fläche sie bewältigen kann. Sie zeigt auch an, ob die Maschine den Anforderungen engerer Arbeitsbereiche einiger Baustellen gerecht wird.
Das Gesamtgewicht gibt Aufschluss über ihre Produktivität und Leistungsfähigkeit, denn schwerere Maschinen verdichten schneller und tiefer.
Der wichtigste Faktor ist und bleibt jedoch die Verdichtungsleistung. Das ist die Kraft, die auf den Boden einwirkt, und diese ist letztendlich ausschlaggebend.
Bei Ammann konstruieren wir unsere Maschinen so, dass Gewicht, Amplitude und Frequenz ideal aufeinander abgestimmt sind. Diese Kombination sorgt für eine Tiefenverdichtung, die man mit anderen Maschinen einfach nicht erreicht. Und ich muss sagen, es ist schwer, ein aussagekräftigeres Unterscheidungsmerkmal als die Verdichtungsleistung zu finden.
In der Tat liefern einige hydrostatische Verdichter von Ammann eine deutlich höhere Verdichtungsleistung als eine Aufsitzwalze. Es kommt auch auf die zu erreichende Verdichtungstiefe an. Diese lässt sich mit kleineren Platten nicht erzielen. So einfach ist das.
Sie haben Anschlagpunkte an den hydrostatischen Rüttelplatten als Unterscheidungsmerkmal angeführt. Bieten Maschinen anderer Hersteller diese nicht auch?
Einige ja, aber scheinbar nicht mit der optimalen Zielsetzung, den alltäglichen Anforderungen auf einer Baustelle. Bei Ammann haben wir viel Zeit und Mühe darauf verwendet, die APH-Modelle so zu gestalten, dass sie sich sicher und schnell für den Transport verzurren lassen.
Es handelt sich um schwere Maschinen, deren Abmessungen eine gewisse Herausforderung darstellen, wenn die Last im verzurrten Zustand ausbalanciert sein soll. Die Zurrösen sind gross und lassen eine Transportsicherung auch mit dickeren Zurrgurten zu. Ihre strategische Platzierung sorgt dafür, dass die Maschinen in sicherer Position fixiert werden können.
Auf die Ladungssicherung wird weltweit grosses Augenmerk gelegt. Würde sich eine verzurrte Maschine lösen, könnte dies in einer Tragödie enden. In vielen Ländern achten Polizei und Ordnungsbehörden daher genau auf Fahrer, die gegen die Transportvorschriften von schwerem Gerät verstossen und verhängen hohe Geldstrafen.
Das sichere Verzurren ist ein Konzept, über das viele Bauunternehmer erst nachdenken, wenn sie zum ersten Mal eine Maschine verladen. Und dann kann es jahrelang frustierend sein, wenn bei jedem Transport Schwierigkeiten auftreten. Das ist wirklich ärgerlich – und gefährlich.
Mit dem Zurrpunktsystem von Ammann sind die Maschinen in wenigen Minuten gesichert ... und es kann losgehen. Und für Baumaschinenvermieter oder grössere Bauunternehmen, die ständig Maschinen transportieren, ist dies besonders wichtig.
Können Sie erläutern, welche Vorteile bei der Lenkung die APH-Rüttelplatten von Ammann gegenüber der Konkurrenz bieten?
Die APH-Rüttelplatten von Ammann arbeiten mit der so genannten Orbitrol-Lenkung. Es handelt sich dabei um eine patentierte Lösung, mit der die Maschine seitliche und sogar kreisförmige Bewegungen ausführen kann, anstatt sich nur vorwärts oder rückwärts zu bewegen.
Die Lenkung ist wichtig, denn sie sorgt dafür, dass sich die Maschine vom Bediener gleich ab Starten leicht steuern lässt. Wie schon gesagt, diese Maschinen sind gross und schwer – und müssen es auch sein, um die geforderte Verdichtung zu erzielen.
Eine so leistungsstarke Maschine zu steuern, wäre ohne diese einzigartige Lenkung schwierig. Eine präzise Steuerung ist noch wichtiger, wenn Sie in der Nähe eines Bordsteins oder Hindernisses arbeiten. Die Genauigkeit der Lenkung ist für eine Maschine dieser Grösse wahrlich beachtlich.
Die APH kann auch äusserst langsam bewegt werden, sodass der Bediener die Leistung auf einen bestimmten Punkt konzentrieren kann. Dies ist an einigen schwer zu verdichtenden Stellen wichtig.
Bietet Ammann auch intelligente Verdichtungssysteme an?
Ja, wir haben den Ammann Compaction Expert, kurz ACE. Dieses herstellergebundene System überwacht den Verdichtungsfortschritt.
Für unsere APH-Maschinen gibt es ACEforce – ein weiterentwickeltes System, das sehr intuitiv ist. Der Bediener muss lediglich eine LED-Anzeige überwachen, die anzeigt, ob eine Verdichtung erreicht wurde.
Dies ist bei unerfahrenen Bedienern besonders wichtig, da es ihnen schwerfallen kann, festzustellen, ob ein Bereich richtig verdichtet ist.
ACEforce stellt diese Information bereit, die auf der Baustelle von enormer Bedeutung ist. Erstens wird dadurch sichergestellt, dass die Verdichtung tatsächlich erreicht wurde. Fährt der Bediener zu früh weiter, können nachfolgende Bauprobleme entstehen – oder kostspielige Nacharbeiten erforderlich werden.
ACEforce verhindert auch eine Überverdichtung, die bei unerfahrenen Bedienern oftmals auftritt. Mit dem ACE-System weiss der Bediener genau, wann die optimale Bodenverdichtung erfolgt ist. Dies wirkt sich sowohl auf Produktivität als auch Qualität aus, da eine zu starke Verdichtung die Oberfläche schädigen kann.
Letztendlich geht es um Effizienz - nur so viel Zeit und Kraftstoff aufzuwenden, wie zum Erreichen der Verdichtung nötig ist.
Dabei sei angemerkt, Verleihfirmen mögen dieses System, weil ihre Kunden oft unerfahrene Bediener einsetzen. Deshalb mieten Bauunternehmer gerne Maschinen, die mit ACEforce ausgestattet sind.
Lassen Sie uns noch ein wenig über die Technik sprechen. Wie begegnet Ammann dem Trend zur zunehmenden Digitalisierung?
Die Digitalisierung ist ein weiterer Bereich, in dem wir nach unserer Überzeugung unseren Wettbewerbern voraus sind.
Wir haben gerade eine aktualisierte Version von ServiceLink veröffentlicht. Dies ist ein digitales Datenmanagement-Tool, das Kunden, die leichte Verdichtungsmaschinen von uns besitzen, die Informationen liefert, die für sie am wichtigsten sind: Maschinenstandort, Batteriestatus und Arbeitsstunden. Die Zeiten, in denen man auf einer Baustelle ankam und feststellte, dass die Batterie des Verdichters leer ist, sind vorbei.
Die Datenübertragung erfolgt dank neuer Hardware automatisch. Dies ist ein grosser Vorteil, denn es ist keine Bedieneraktion erforderlich. Die Daten stehen zur Verfügung, wenn der Besitzer sie benötigt. Der Zugriff ist mit nur einem Klick möglich - auf einem Handy unterwegs oder mit Rechner im Büro.
Alle diese Funktionen – Standort, Batteriestatus, Stunden und automatische Datenübertragung – sind unerlässlich. Das ist es, worauf es Kunden nach eigener Aussage am meisten ankommt.
ServiceLink wirkt sich auch auf eine höhere Zuverlässigkeit und längere Lebensdauer der Maschinen aus, denn es gibt die Wartungsintervalle an. Das Tool gibt Mitteilungen aus, wann Wartungen anstehen, um Termine dafür konkret zu planen.
Für einige Bauunternehmer ist mittlerweile die Wartung ein entscheidender Faktor bei der Auswahl einer Baumaschine. Ist das wirklich so?
Auf jeden Fall. Die Wartung hat einen enormen Einfluss auf die Betriebskosten, die Verfügbarkeit der Maschine und sogar die Nachhaltigkeit. Und Ammann hat riesige Fortschritte an der Wartungsfront gemacht.
Als Erstes reduzieren wir, wo immer möglich, wartungsintensive Komponenten. Das Drei-Wellen-Erregersystem unserer APH-Maschinen arbeitet ohne Keilriemen und so ohne die damit verbundene Wartung.
Bei allen Ammann-Maschinen haben wir die Intervalle verlängert. Das spart Zeit und Geld. Es ist auch nachhaltiger, wenn Maschinen viel weniger Betriebsflüssigkeiten verbrauchen.
Unsere Produktentwicklungsteams sind bestrebt, die erforderlichen Flüssigkeitsmengen weiter zu reduzieren. Ein geringeres Volumen bedeutet eine Kostenreduzierung beim Austausch und der Entsorgung der Betriebsflüssigkeiten. Das senkt letztlich die Gesamtbetriebskosten.
Ein gutes Beispiel für diese Wartungsvorteile sind die vorwärtslaufenden Rüttelplatten der Baureihe APF mit Briggs & Stratton Vanguard-Motoren. Das darin verwendete Öl hält fünf Mal so lang wie das Öl in anderen vergleichbaren Motoren. Dies ist ein konkreter Fall von Intervallverlängerung und somit reduzierten Betriebskosten.
Die Wartung lässt sich über die Ammann Service-App und auf MyAmmann.com nachverfolgen. Ausserdem können Kunden auf Service- und Wartungsvideos zugreifen, die eine grosse Hilfe darstellen. Die Ammann Service-App steht im App Store für Apple und Android zum Download bereit.
Ein letzter Punkt ... Maschinen von Ammann bieten seit jeher eine aussergewöhnlich gute und einfache Zugänglichkeit bei Wartungsarbeiten. Der Bediener oder Techniker kann die Wartungspunkte schnell erreichen - eine echte Zeit- und Kostenersparnis.
Ihre Aussagen enthielten mehrere Hinweise auf grüne oder nachhaltige Praktiken. Können Sie zusammenfassen, inwiefern Ammann bei den APH-Rüttelplatten auf solche Grundsätze setzt?
Bei vielen der zuvor genannten Diskussionspunkte geht es letztlich um die Schaffung grüner Produkte – und klimaneutralerer Baustellen. Ich spreche von Wartung, Digitalisierung, ACEforce.
Wenn Kunden nach «grünen» Merkmalen fragen, beziehen sie sich dabei meist auf Motoren. Die stehen in dieser Hinsicht sicherlich im Fokus. Grosse europäische Städte fordern emissionsfreie Maschinen in ihren Innenstädten. Die Regierung schreibt es vor, also müssen Bauunternehmer diese Maschinen haben, wenn sie den Zuschlag für derartige Projekte erhalten möchten.
Im Moment bedeutet «emissionsfrei» im Wesentlichen mit Elektroantrieb. Immer mehr Hersteller bringen solche Maschinen auf den Markt, und Bauunternehmer und Baumaschinenvermieter fragen diese nach.
Ammann bietet einige Maschinen in diesem Bereich an, und weitere Neuheiten werden in Kürze folgen. Mehr kann ich zu diesem Zeitpunkt nicht sagen. Erwähnenswert ist hier noch, dass auch reduzierte Schallemissionen eine Priorität sind.
Über Digitalisierung haben wir bereits gesprochen. Sie bringt auf vielfältige Weise grüne Baustellen voran. Das digitale Management-Tool ServiceLink von Ammann fördert beispielsweise die regelmässige Wartung, wodurch die Lebensdauer der Maschinen verlängert wird - eine sehr nachhaltige Auswirkung.
Die reduzierte Menge der Betriebsflüssigkeiten durch die Verlängerung der Wartungsintervalle ist ein weiterer grüner Vorteil.
ServiceLink hält die Maschinenbetreiber auch über den Batterieladezustand auf dem Laufenden. Lange Anfahrten eines Servicemitarbeiters zu einer Baustelle entfallen, nur um dort festzustellen, dass die Maschine nicht anspringt.
Im Grunde genommen fördert jede Effizienzverbesserung auch die Nachhaltigkeit.
LANGENTHAL, Schweiz – Manchmal scheint es so, als sei die Lackfarbe das markanteste Unterscheidungsmerkmal leichter Verdichtungsmaschinen verschiedener Hersteller. Doch unter den Hauben verbirgt sich viel, das zu vergleichen lohnt.
«Für unsere Kunden steht die Verdichtungsleistung im Mittelpunkt», sagt Bernd Holz, Executive Vice President des Bereichs Maschinen bei Ammann. «Das ist es, worauf Bauunternehmer am meisten achten.»
Ammann bietet ein umfangreiches Portfolio an leichten Maschinen, die praktisch alle Anforderungen im Bereich der Verdichtung am Bau erfüllen müssen. In dieses Produktangebot gehören auch die hydrostatischen Rüttelplatten der Baureihe APH, die für ihre starke Leistung bekannt sind.
«Das sind schwere, starke Maschinen, die auch die härtesten Verdichtungsaufgaben bewältigen», so Holz. Manche bieten so viel Verdichtungsleistung wie eine Aufsitzwalze.
Holz erläuterte kürzlich, wie sich die APH-Rüttelplatten von Ammann durch ihre Verdichtungskraft und weitere Kriterien wie Fahreigenschaft, Wartungsfreundlichkeit und – vielleicht überraschend – Anschlagpunkte von der Konkurrenz abheben.
Nehmen wir an, ein Bauunternehmer oder ein Baumaschinenvermieter erwägt den Kauf eines hydrostatischen Plattenverdichters. Wie sollte er am besten beginnen?
Viele Bauunternehmer gehen davon aus, dass für einen erfolgreichen Kauf die Arbeitsbreite, das Gesamtgewicht der Platte und – an oberster Stelle – die Verdichtungsleistung ausschlaggebend sind.
Die Arbeitsbreite vermittelt einen Eindruck der Produktionsleistung einer Maschine und wie viel Fläche sie bewältigen kann. Sie zeigt auch an, ob die Maschine den Anforderungen engerer Arbeitsbereiche einiger Baustellen gerecht wird.
Das Gesamtgewicht gibt Aufschluss über ihre Produktivität und Leistungsfähigkeit, denn schwerere Maschinen verdichten schneller und tiefer.
Der wichtigste Faktor ist und bleibt jedoch die Verdichtungsleistung. Das ist die Kraft, die auf den Boden einwirkt, und diese ist letztendlich ausschlaggebend.
Bei Ammann konstruieren wir unsere Maschinen so, dass Gewicht, Amplitude und Frequenz ideal aufeinander abgestimmt sind. Diese Kombination sorgt für eine Tiefenverdichtung, die man mit anderen Maschinen einfach nicht erreicht. Und ich muss sagen, es ist schwer, ein aussagekräftigeres Unterscheidungsmerkmal als die Verdichtungsleistung zu finden.
In der Tat liefern einige hydrostatische Verdichter von Ammann eine deutlich höhere Verdichtungsleistung als eine Aufsitzwalze. Es kommt auch auf die zu erreichende Verdichtungstiefe an. Diese lässt sich mit kleineren Platten nicht erzielen. So einfach ist das.
Sie haben Anschlagpunkte an den hydrostatischen Rüttelplatten als Unterscheidungsmerkmal angeführt. Bieten Maschinen anderer Hersteller diese nicht auch?
Einige ja, aber scheinbar nicht mit der optimalen Zielsetzung, den alltäglichen Anforderungen auf einer Baustelle. Bei Ammann haben wir viel Zeit und Mühe darauf verwendet, die APH-Modelle so zu gestalten, dass sie sich sicher und schnell für den Transport verzurren lassen.
Es handelt sich um schwere Maschinen, deren Abmessungen eine gewisse Herausforderung darstellen, wenn die Last im verzurrten Zustand ausbalanciert sein soll. Die Zurrösen sind gross und lassen eine Transportsicherung auch mit dickeren Zurrgurten zu. Ihre strategische Platzierung sorgt dafür, dass die Maschinen in sicherer Position fixiert werden können.
Auf die Ladungssicherung wird weltweit grosses Augenmerk gelegt. Würde sich eine verzurrte Maschine lösen, könnte dies in einer Tragödie enden. In vielen Ländern achten Polizei und Ordnungsbehörden daher genau auf Fahrer, die gegen die Transportvorschriften von schwerem Gerät verstossen und verhängen hohe Geldstrafen.
Das sichere Verzurren ist ein Konzept, über das viele Bauunternehmer erst nachdenken, wenn sie zum ersten Mal eine Maschine verladen. Und dann kann es jahrelang frustierend sein, wenn bei jedem Transport Schwierigkeiten auftreten. Das ist wirklich ärgerlich – und gefährlich.
Mit dem Zurrpunktsystem von Ammann sind die Maschinen in wenigen Minuten gesichert ... und es kann losgehen. Und für Baumaschinenvermieter oder grössere Bauunternehmen, die ständig Maschinen transportieren, ist dies besonders wichtig.
Können Sie erläutern, welche Vorteile bei der Lenkung die APH-Rüttelplatten von Ammann gegenüber der Konkurrenz bieten?
Die APH-Rüttelplatten von Ammann arbeiten mit der so genannten Orbitrol-Lenkung. Es handelt sich dabei um eine patentierte Lösung, mit der die Maschine seitliche und sogar kreisförmige Bewegungen ausführen kann, anstatt sich nur vorwärts oder rückwärts zu bewegen.
Die Lenkung ist wichtig, denn sie sorgt dafür, dass sich die Maschine vom Bediener gleich ab Starten leicht steuern lässt. Wie schon gesagt, diese Maschinen sind gross und schwer – und müssen es auch sein, um die geforderte Verdichtung zu erzielen.
Eine so leistungsstarke Maschine zu steuern, wäre ohne diese einzigartige Lenkung schwierig. Eine präzise Steuerung ist noch wichtiger, wenn Sie in der Nähe eines Bordsteins oder Hindernisses arbeiten. Die Genauigkeit der Lenkung ist für eine Maschine dieser Grösse wahrlich beachtlich.
Die APH kann auch äusserst langsam bewegt werden, sodass der Bediener die Leistung auf einen bestimmten Punkt konzentrieren kann. Dies ist an einigen schwer zu verdichtenden Stellen wichtig.
Bietet Ammann auch intelligente Verdichtungssysteme an?
Ja, wir haben den Ammann Compaction Expert, kurz ACE. Dieses herstellergebundene System überwacht den Verdichtungsfortschritt.
Für unsere APH-Maschinen gibt es ACEforce – ein weiterentwickeltes System, das sehr intuitiv ist. Der Bediener muss lediglich eine LED-Anzeige überwachen, die anzeigt, ob eine Verdichtung erreicht wurde.
Dies ist bei unerfahrenen Bedienern besonders wichtig, da es ihnen schwerfallen kann, festzustellen, ob ein Bereich richtig verdichtet ist.
ACEforce stellt diese Information bereit, die auf der Baustelle von enormer Bedeutung ist. Erstens wird dadurch sichergestellt, dass die Verdichtung tatsächlich erreicht wurde. Fährt der Bediener zu früh weiter, können nachfolgende Bauprobleme entstehen – oder kostspielige Nacharbeiten erforderlich werden.
ACEforce verhindert auch eine Überverdichtung, die bei unerfahrenen Bedienern oftmals auftritt. Mit dem ACE-System weiss der Bediener genau, wann die optimale Bodenverdichtung erfolgt ist. Dies wirkt sich sowohl auf Produktivität als auch Qualität aus, da eine zu starke Verdichtung die Oberfläche schädigen kann.
Letztendlich geht es um Effizienz - nur so viel Zeit und Kraftstoff aufzuwenden, wie zum Erreichen der Verdichtung nötig ist.
Dabei sei angemerkt, Verleihfirmen mögen dieses System, weil ihre Kunden oft unerfahrene Bediener einsetzen. Deshalb mieten Bauunternehmer gerne Maschinen, die mit ACEforce ausgestattet sind.
Lassen Sie uns noch ein wenig über die Technik sprechen. Wie begegnet Ammann dem Trend zur zunehmenden Digitalisierung?
Die Digitalisierung ist ein weiterer Bereich, in dem wir nach unserer Überzeugung unseren Wettbewerbern voraus sind.
Wir haben gerade eine aktualisierte Version von ServiceLink veröffentlicht. Dies ist ein digitales Datenmanagement-Tool, das Kunden, die leichte Verdichtungsmaschinen von uns besitzen, die Informationen liefert, die für sie am wichtigsten sind: Maschinenstandort, Batteriestatus und Arbeitsstunden. Die Zeiten, in denen man auf einer Baustelle ankam und feststellte, dass die Batterie des Verdichters leer ist, sind vorbei.
Die Datenübertragung erfolgt dank neuer Hardware automatisch. Dies ist ein grosser Vorteil, denn es ist keine Bedieneraktion erforderlich. Die Daten stehen zur Verfügung, wenn der Besitzer sie benötigt. Der Zugriff ist mit nur einem Klick möglich - auf einem Handy unterwegs oder mit Rechner im Büro.
Alle diese Funktionen – Standort, Batteriestatus, Stunden und automatische Datenübertragung – sind unerlässlich. Das ist es, worauf es Kunden nach eigener Aussage am meisten ankommt.
ServiceLink wirkt sich auch auf eine höhere Zuverlässigkeit und längere Lebensdauer der Maschinen aus, denn es gibt die Wartungsintervalle an. Das Tool gibt Mitteilungen aus, wann Wartungen anstehen, um Termine dafür konkret zu planen.
Für einige Bauunternehmer ist mittlerweile die Wartung ein entscheidender Faktor bei der Auswahl einer Baumaschine. Ist das wirklich so?
Auf jeden Fall. Die Wartung hat einen enormen Einfluss auf die Betriebskosten, die Verfügbarkeit der Maschine und sogar die Nachhaltigkeit. Und Ammann hat riesige Fortschritte an der Wartungsfront gemacht.
Als Erstes reduzieren wir, wo immer möglich, wartungsintensive Komponenten. Das Drei-Wellen-Erregersystem unserer APH-Maschinen arbeitet ohne Keilriemen und so ohne die damit verbundene Wartung.
Bei allen Ammann-Maschinen haben wir die Intervalle verlängert. Das spart Zeit und Geld. Es ist auch nachhaltiger, wenn Maschinen viel weniger Betriebsflüssigkeiten verbrauchen.
Unsere Produktentwicklungsteams sind bestrebt, die erforderlichen Flüssigkeitsmengen weiter zu reduzieren. Ein geringeres Volumen bedeutet eine Kostenreduzierung beim Austausch und der Entsorgung der Betriebsflüssigkeiten. Das senkt letztlich die Gesamtbetriebskosten.
Ein gutes Beispiel für diese Wartungsvorteile sind die vorwärtslaufenden Rüttelplatten der Baureihe APF mit Briggs & Stratton Vanguard-Motoren. Das darin verwendete Öl hält fünf Mal so lang wie das Öl in anderen vergleichbaren Motoren. Dies ist ein konkreter Fall von Intervallverlängerung und somit reduzierten Betriebskosten.
Die Wartung lässt sich über die Ammann Service-App und auf MyAmmann.com nachverfolgen. Ausserdem können Kunden auf Service- und Wartungsvideos zugreifen, die eine grosse Hilfe darstellen. Die Ammann Service-App steht im App Store für Apple und Android zum Download bereit.
Ein letzter Punkt ... Maschinen von Ammann bieten seit jeher eine aussergewöhnlich gute und einfache Zugänglichkeit bei Wartungsarbeiten. Der Bediener oder Techniker kann die Wartungspunkte schnell erreichen - eine echte Zeit- und Kostenersparnis.
Ihre Aussagen enthielten mehrere Hinweise auf grüne oder nachhaltige Praktiken. Können Sie zusammenfassen, inwiefern Ammann bei den APH-Rüttelplatten auf solche Grundsätze setzt?
Bei vielen der zuvor genannten Diskussionspunkte geht es letztlich um die Schaffung grüner Produkte – und klimaneutralerer Baustellen. Ich spreche von Wartung, Digitalisierung, ACEforce.
Wenn Kunden nach «grünen» Merkmalen fragen, beziehen sie sich dabei meist auf Motoren. Die stehen in dieser Hinsicht sicherlich im Fokus. Grosse europäische Städte fordern emissionsfreie Maschinen in ihren Innenstädten. Die Regierung schreibt es vor, also müssen Bauunternehmer diese Maschinen haben, wenn sie den Zuschlag für derartige Projekte erhalten möchten.
Im Moment bedeutet «emissionsfrei» im Wesentlichen mit Elektroantrieb. Immer mehr Hersteller bringen solche Maschinen auf den Markt, und Bauunternehmer und Baumaschinenvermieter fragen diese nach.
Ammann bietet einige Maschinen in diesem Bereich an, und weitere Neuheiten werden in Kürze folgen. Mehr kann ich zu diesem Zeitpunkt nicht sagen. Erwähnenswert ist hier noch, dass auch reduzierte Schallemissionen eine Priorität sind.
Über Digitalisierung haben wir bereits gesprochen. Sie bringt auf vielfältige Weise grüne Baustellen voran. Das digitale Management-Tool ServiceLink von Ammann fördert beispielsweise die regelmässige Wartung, wodurch die Lebensdauer der Maschinen verlängert wird - eine sehr nachhaltige Auswirkung.
Die reduzierte Menge der Betriebsflüssigkeiten durch die Verlängerung der Wartungsintervalle ist ein weiterer grüner Vorteil.
ServiceLink hält die Maschinenbetreiber auch über den Batterieladezustand auf dem Laufenden. Lange Anfahrten eines Servicemitarbeiters zu einer Baustelle entfallen, nur um dort festzustellen, dass die Maschine nicht anspringt.
Im Grunde genommen fördert jede Effizienzverbesserung auch die Nachhaltigkeit.

Kontakt-Formular
Online-Termin vereinbaren
Setzen Sie sich mit uns in Verbindung, um einen Vertriebsmitarbeiter in Ihrer Nähe zu treffen
